/parldok/process/loaddescriptors /parldok/process/descriptorreferences /parldok/process/reloadspeakerpersons /parldok/process/loadurheber /parldok/process/loadberatungsstand /parldok/process/loadsystematiks /parldok/index/landtageliveinfo Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite wird neu geladen. Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite wird neu geladen. Es fehlt eine Eingabe im Feld "Ausgewählte Schlagworte". Es fehlt eine Eingabe im Feld "Ausgewählte Themenbereiche". Fehlerhafte Datumseingabe Keine Person ausgewählt Keine Suchkriterien eingegeben. Es fehlt die Eingabe der Dokumentnummer. Die Dokumentnummer muss eine Zahl beinhalten. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein. Bitte lösen sie die Aufgabe. Die Lösung muss eine Zahl sein.

Landtag Mecklenburg-Vorpommern. ">Direkt zum Hauptinhalt dieser Seite. ">Zum Randinhalt dieser Seite.

  • Startseite
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang
Parlamentarischer Ablauf
Ablauf drucken    Link zum Vorgang
Schlagwort: Streckenreaktivierung
Titel: Verkehrswende einläuten – Bahnstrecken reaktivieren und stärken – Schienenverkehre vernetzen und länderübergreifend gestalten
Kurzreferat: I. Feststellung des Landtages in Bezug auf Maßnahmen zur Umsetzung der Verkehrswende, II. Aufforderung an die Landesregierung, 1. den integrierten Landesverkehrsplan mit den Zielen einer vernetzteren, flexibleren, barrierefreien, nachhaltigen und bezahlbaren Mobilität über die Landesgrenzen hinaus fortzuschreiben, 2. mit dem Verkehrsministerium des Landes Brandenburg und den Landräten der Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Prignitz zur Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs auf der gesamten Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Pritzwalk-Meyenburg-Plau am See-Karow-Krakow bis nach Güstrow in Dialog zu treten, 3. ein Konzept zur Weiterentwicklung und zum Ausbau des Südbahn-Saisonverkehrs auf dem Streckenabschnitt Parchim über Lübz nach Karow und Plau zu erarbeiten, 4. Förderprogramme des Bundes und die Möglichkeiten durch Erhöhung der Regionalisierungsmittel in die Betrachtungen einzubeziehen und weitere Mittel beim Bund einzufordern, 5. dem zuständigen Ausschuss zu ersten Initiativen und Ergebnissen im Spätsommer und dann regelmäßig zu berichten
Vorgangsnummer: 8/Dr0395
Vorgangsablauf: